Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen durch die Entwicklung und Produktion von intelligenten Vliesstofflösungen zu verbessern.
Wir streben eine nachhaltige Wertschöpfung mit unseren Partnern, Kunden und Mitarbeitenden an - angetrieben durch unsere Triple-Bottom-Line:
People. Planet. Profit.
SCOPE 1 UND 2
Direkte Emissionen aus dem Betrieb /
Emissionen aus dem Betrieb von Versorgungsunternehmen
SCOPE 3
Emissionen aus Materialien, Produktion, Transport und Abfall.
Partnerschaften


United Nations
Global Compact
Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, bietet einen gemeinsamen Entwurf für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft. Ihr Herzstück sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die einen dringenden Aufruf zum Handeln aller Länder - Industrie- und Entwicklungsländer - in einer globalen Partnerschaft darstellen.


Science
Targets Initiative
Als TWE haben wir uns für eine Partnerschaft mit der SBTi (Science Based Targets Initiative) entschieden, um unsere Klimaziele durch sie prüfen und zertifizieren zu lassen. Dabei haben wir uns für das WB2C-Klimaziel entschieden, d.h. das Ziel "Weit unter 2°C", um unsere Ziele für die Emissionsreduzierung festzulegen.
Für die Emissionssenkungen in den Bereichen 1 und 2 haben wir uns eine lineare jährliche Reduktionsrate von 2,5 % pro Jahr zum Ziel gesetzt, was bis 2035 zu einer Senkung um 35 % gegenüber dem Basisjahr 2021 führt. Für Scope 3 haben wir uns eine LARR von 2 % pro Jahr zum Ziel gesetzt, was zu einer Reduktion bis 2035 um 28 % gegenüber dem Basisjahr 2021 führt.
Für die Emissionssenkungen in den Bereichen 1 und 2 haben wir uns eine lineare jährliche Reduktionsrate von 2,5 % pro Jahr zum Ziel gesetzt, was bis 2035 zu einer Senkung um 35 % gegenüber dem Basisjahr 2021 führt. Für Scope 3 haben wir uns eine LARR von 2 % pro Jahr zum Ziel gesetzt, was zu einer Reduktion bis 2035 um 28 % gegenüber dem Basisjahr 2021 führt.
Für die Emissionssenkungen in den Bereichen 1 und 2 haben wir uns eine lineare jährliche Reduktionsrate von 2,5 % pro Jahr zum Ziel gesetzt, was bis 2035 zu einer Senkung um 35 % gegenüber dem Basisjahr 2021 führt. Für Scope 3 haben wir uns eine LARR von 2 % pro Jahr zum Ziel gesetzt, was zu einer Reduktion bis 2035 um 28 % gegenüber dem Basisjahr 2021 führt.


Verantwortungsvoller Geschäftsbetrieb
und Soziales Engagement
Wir setzen uns aktiv für Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Umweltschutz ein – unter anderem durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien, die Entwicklung zirkulärer Produktlösungen sowie die Reduktion von Emissionen, Abfall und Abwasser. Unsere deutschen Werke sind nach ISO 50001:2018 zertifiziert, mit dem Ziel einer weltweiten Ausweitung. Ein Großteil unserer Produkte ist OEKO-TEX zertifiziert.
Wir handeln im Einklang mit Umweltgesetzen und arbeiten kontinuierlich daran, Umweltbelastungen durch geeignete Maßnahmen zu minimieren.
Im sozialen Bereich fördern wir gezielt unsere Mitarbeitenden und setzen auf faire, sichere und gesetzeskonforme Arbeitsbedingungen. Gesundheit, Sicherheit und soziale Verantwortung haben für uns höchste Priorität – gestützt auf unsere Werte Verantwortung, Respekt, Vertrauen und Verbundenheit. Wir orientieren uns an den Prinzipien des UN Global Compact und streben die Integration der ISO 26000 in unser Qualitätsmanagementsystem an.
Kooperation mit Plastic Bank
Plastic Bank stoppt Plastik, bevor es ins Meer gelangt und verbessert gleichzeitig das Leben derer, die beim Sammeln helfen. Seit dem Start von Plastic Bank in 2013 konnten schon über 20.000 Tonnen Plastik gerettet werden. Das entspricht ungefähr einer Milliarde Plastikflaschen, die so Teil eines regenerativen Ökosystems werden konnten.
Das Ziel: Plastik-Müll in Küstenregionen zu sammeln, damit es nicht in die Ozeane gelangt und ein nachhaltiges, inklusives und zirkuläres Recycling-Ökosystem zu schaffen.
Wir sind stolz darauf, mit Plastic Bank zusammenzuarbeiten, um Recycling-Ökosysteme auf der ganzen Welt zu erweitern und gleichzeitig nachhaltige Vliesstofflösungen zu fördern. Unser Streben nach Innovation zeigt uns immer neue Wege, Recycling voranzutreiben, Abfall zu reduzieren und nachhaltige Vliesstoffe zu produzieren.
Unsere nachhaltigen Lösungen


rePEaT Circular
rePEaT Circular beinhaltet Produkte, die wir aus 100 % polyesterbasierten Abfällen von unseren Kunden herstellen. Dazu ist der Aufbau eines Logistiksystems für die Lagerung und Verarbeitung dieser Abfälle notwendig, aus denen wir dort ein Granulat herstellen. Aus diesem Granulat entstehen neue Polyester-Stapelfasern, die wir für die Herstellung von Vliesstoffprodukten wiederverwenden. Auf diese Weise können wir eine komplette Cradle-to-Cradle-Lösung anbieten.
Unter rePEaT Circular fallen aber auch Produkte, die mit einem erhöhten Einsatz von recycelten Fasern hergestellt werden.
Hierunter fallen:
Mechanisch verfestigte Vliesstoffe.
Diese werden aus bis zu 100 % recycelten PET-Flaschen hergestellt.
Thermisch verfestigte Vliesstoffe.
Diese können aus bis zu 100 % recycelten PET-Flaschen bestehen.
Chemisch verfestigte Vliesstoffe.
Hier ist ein Anteil von bis zu 75 % recycelter PET-Flaschen möglich.


rePEaT Bio
Unter rePEaT Bio finden sich Produkte aus Naturfasern und biologisch abbaubaren Fasern.
Unsere Produkte werden unter anderem aus folgenden Fasern hergestellt:
Naturfasern: Jute, Kenaf, Hanf, Bambusfaser, Wolle, Kokosnuss-Faser, Flachs, Ananas-Blätter, Bio-Baumwolle
Außerdem nutzen wir auch biologisch abbaubare Fasern für die Herstellung unserer Vliesstoffe.
Mögliche Rohstoffe sind:
- Polyester-basierte Rohstoffe aus Neuware, die nach 3 Jahren zu >90 % biologisch abbaubar sind (gemäß ISO15985/ASTM D5511). Die Halbwertszeit von normalem PET beträgt >2500 Jahre.
- Andere Biopolymere
- Vliesstoffe aus PLA (PLA=Poly Lactid Acid) z.B. aus Mais oder Maniok
- Vliesstoffe aus PLA/PBS (PLA=Poly Lactid Acid PBS= Poly Butylene Succinate)


rePEaT Social
Unsere rePEaT Social Produkte werden aus im Meer befindlichem Plastik hergestellt, das von Menschen in Entwicklungsländern gesammelt wird, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen. Wir unterstützen Organisationen, die diesen Sammlern eine Prämie für die von ihnen gesammelten Materialien zahlen. Dies hilft ihnen, die Grundbedürfnisse ihrer Familien wie Nahrung, Schulgeld und Krankenversicherung zu decken. Das gesammelte Plastik aus dem Meer, Flüssen oder Seen besteht unter anderem aus Plastikstrohhalmen, PET-Flaschen oder Deckeln von Kaffeebechern.



