THERMISCHE VEREDELUNG
Kalandrieren und Laminieren
Mittels Kalandrierung und Kalibrierung durch heiße Walzen erfolgt bei unseren Vliesen eine noch bessere thermische Einbindung der Fasern an der Oberfläche wodurch diese geglättet wird.
ADDITIVE VEREDELUNG
Laminieren
Beim Laminieren mit z.B. Folien oder Trikotagen werden unseren Vliesstoffen je nach Anwendung weitere Eigenschaften verliehen. Durch die Anwendung von Hotmelt, Klebepulver oder Hitze werden Folie und Vliesstoff miteinander verbunden, was zu einer erhöhten Festigkeit, Steifigkeit, Dimensionsstabilität und einer glatten Oberfläche führt.
NASSAUSRÜSTUNG
Besprühen und Foulardieren
Durch verschiedenartigste wässrige Chemikalien können unsere Vliesstoffe mittels Besprühung, einer Vollbadtränkung oder durch einen Schaumfoulard veredelt werden. Diese breite Vielfalt an Technologien ermöglicht es uns, Ausrüstungen zum Beispiel mit flammhemmender Wirkung oder Geruchsstopp anzubieten oder den Vliesstoff mit wasserabweisenden oder schmutzabweisenden Beschichtungen, die den Stoff vor Feuchtigkeit, Flecken und Schmutz schützen, auszurüsten.
TROCKENAUSRÜSTUNG
Pulverbestreuung
Bei dieser Methode wird Klebstoff-Pulver auf den Vliesstoff aufgetragen. Es können thermoplastische oder duroplastische Pulver aufgetragen werden. Die Pulver verleihen dem Vliesstoff verschiedene Eigenschaften, wie zum Beispiel eine antimikrobielle, antistatische oder flammhemmende Wirkung, erzeugen haftende oder klebende Oberfläche.
BEDRUCKEN
Transferwalzendruck und Inkjetdruck
Beim Bedrucken wird die Optik des Vliesstoffes individuell nach Kundenwunsch gestaltet. Durch Transferwalzendruck und Inkjet-Verfahren können Bilder, Logos, oder Texte auf den Vliesstoffen oder Folien gedruckt werden.
KONFEKTION
Umrollen, Schneiden, Falten, Stapeln und Verpacken
Wird eine Kurzrolle benötigt, werden die Vliesstoffe auf individuelle Länge umgerollt. Mittels unsere Konfektion werden die Vliesstoffe individuell zugeschnitten, gefaltet und gestapelt.
Egal ob Rollenware oder Zuschnitt, im Anschluss erfolgt die kundenindividuelle Verpackung z.B. mittels Einfolieren.
LABORE
Weltweites Know-how in
modernen Inhouse Laboren
All unsere Standorte sind mit Testlaboren ausgestattet, die bei der laufenden Produktion unsere Produkte auf Herz und Nieren testen, um den hohen Qualitätsansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden. An einigen Standorten haben unsere R&D und Laborteams aber auch die Möglichkeit Spezialtests mit modernster Technik und Messgeräten an unseren Produkten durchzuführen. Diese helfen unseren Entwicklungsspezialisten auch standortübergreifend dabei neue Produkte zu entwickeln und vorhandene stetig zu verbessern.
TESTMETHODE
Faseranalyse
Unsere hochpräzisen Faseranalysegeräte, Stereomikroskope und Elektronenmikroskope nutzen wir, um Faserstrukturen und Vliesstoffe im Detail zu betrachten. Hauptsächlich um Quer- und Längsprofile und Eigenschaften von Fasern zu ermitteln und die Faserverteilung im Vlies zu analysieren, zu beurteilen und ggf. zu verbessern.
TESTMETHODE
Filtrationsanalyse
Um unsere Filtervliese regelmäßig zu prüfen und weiterzuentwickeln haben wir eine Vielzahl von Testmöglichkeiten in unseren Laboren. Neben Messgeräten zur Porengrößenanalyse testen wir die Luftdurchlässigkeit oder können an unserem hochtechnologischen Filterstand die Filterklassen unserer Produkte ermitteln/bestimmen.
TESTMETHODE
Akustikmessungen
Mit Hilfe eines Impedanzrohrs bestimmen wir die Absorptionseigenschaften unserer Akustikvliese. Hierbei wird durch einen Lautsprecher eine akustische stehende Welle erzeugt, die sich im Rohr nach unten bewegt und in das Vlies eintritt. Das Vlies absorbiert den Schall teilweise (= Absorptionsindex) und reflektiert den anderen Teil.
TESTMETHODE
Flüssigkeitsabsorption
Durch unsere Testpuppen können wir die Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeiten von Inkontinenzprodukten und Babywindeln prüfen. Die Puppen entsprechen der menschlichen Anatomie. Dadurch sind wir in der Lage unter realitätsnahen Bedingungen zu prüfen.
TESTMETHODE
Abriebbeständigkeit
Mit dem sogenannten „Martindale“-Reibtest testen wir die Beständigkeit unserer Vliese. Hiermit testet man beispielsweise Materialien, die während der Nutzung stark durch Reibung beansprucht werden, wie zum Beispiel beim Einsatz in Möbeln. Bei diesem Testverfahren wird das Abnutzungsverhalten des Vliesstoffes intensiv untersucht.