Von der Faser zum belastbaren und beständigem Vliesstoff
Beim Verfestigen mit dem Multiknit-Verfahren wird der Verbund zwischen den Fasern durch Reib- und Formschluss hergestellt. Die zuvor in der Krempel erzeugten Faserflore werden mit Hilfe von Wirknadeln verfestigt. Hierzu wird das Faserflor aufgestaut und mehrfach mit Hilfe von Wirknadeln verbunden. Dabei entstehen aus den Fasern des Vlieses selbst Maschen, die das Material verfestigen. Durch diese Art der Verfestigung können sehr weiche Vliesstoffe mit guten Recyclingeigenschaften erzeugt werden, die dennoch eine gute Festigkeit aufweisen.
Unsere Multiknit-Produktion
Auf unseren Multiknitanlagen stellen wir Vliesstoffe her, die insbesondere im Mobilitätssektor Einsatz finden. Zum Beispiel als Kabelbaumummantelung oder Kaschierung für Sitzoberflächen.
Unsere Vliesstoffanlagen ermöglichen uns Produktionsbreiten von bis zu 3,4 Metern und Grammaturen von 60 bis 600 g/m².
Veredelung und Weiterverarbeitung unserer Multiknit-Vliese
Die Weiterverarbeitung und Ausrüstung von Multiknit-Vliesstoffen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Stoff an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse verschiedener Anwendungen anzupassen. Durch zusätzliche Behandlungen und Veredelungen können die Eigenschaften des Vliesstoffes angepasst und seine Leistungsfähigkeit optimiert werden. Der Stoff wird zum Beispiel wasser- oder schmutzabweisend, flammhemmend oder antimikrobiell. Die Weiterverarbeitung und Ausrüstung von Multiknit-Vliesstoffen ermöglicht es also, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen und Industriezweige zu schaffen.