Von der Faser zum vielseitigen Vliesstoff
Beim Thermobondieren wird der Verbund zwischen den Fasern durch Aufschmelzen einer Faserkomponente, die die übrigen Fasern verklebt, hergestellt. Die zuvor in der Krempel erzeugten und ggf. mittels Kreuzleger doublierten Faserflore werden in einem Ofen aufgeheizt. Der Schmelzpunkt der Schmelzfasern ist niedriger als der Schmelzpunkt der übrigen Fasern. Daher werden im Ofen nur die Schmelzfasern aufgeschmolzen. Durch diese Art der Verfestigung können Vollsynthetische-, Naturfaser-, Glasfaser- und Mischfaservliese erzeugt werden.
Die Thermobond-Vliesstoffe der TWE Group können im Anschluss noch thermisch und/oder chemisch behandelt werden. Des Weiteren kann ein Pulverauftrag oder eine Laminierung mit Folien oder Schäumen erfolgen.
Unsere Thermobond-Produktion
Auf unseren modernen Vliesanlagen stellen wir eine Vielzahl von Vliesstoffen her. Durch Anteil und Art der Schmelzfasern und übrigen Fasern, sowie der Prozessführung kann der Vliesstoff in einem weiten Eigenschaftsspektrum flexibel eingestellt werden. Die Vliesstoffe eignen sich bestens zur weiteren Verarbeitung. Ob zusätzlich mechanisch verfestigt, kalandriert, mit Folien laminiert oder mit Pulver oder Nasschemie ausgerüstet: die Einsatzmöglichkeiten thermobondierter Vliesstoffe sind vielfältig.
Unsere Vliesstoffanlagen ermöglichen uns Produktionsbreiten von bis zu 5,5 Metern und Grammaturen von 15 bis 3.000 g/m².
Veredelung und Weiterverarbeitung unserer Thermobond-Vliesstoffe
Weiterverarbeitung und Ausrüstung von Thermobond-Vliesstoffen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Stoff an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse verschiedener Anwendungen anzupassen. Durch zusätzliche Behandlungen und Veredelungen können die Eigenschaften des Vliesstoffes verbessert und seine Leistungsfähigkeit optimiert werden. Der Stoff wird robuster, langlebiger und strapazierfähiger. Zusätzliche Eigenschaften wie Wasser- und Schmutzabweisung, Flammhemmung oder antimikrobieller Schutz erweitern das Anwendungsspektrum und machen den Nadelvliesstoff vielseitig einsetzbar. Die Möglichkeit der Laminierung eröffnet weitere Funktionen wie Schalldämmung oder Isolierung. Die Weiterverarbeitung und Ausrüstung ermöglicht es also, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen und Industriezweige zu schaffen.