Von der Faser zum funktionalem Vliesstoff
Bei Chembond-Vliesstoffen wird der Verbund zwischen den Fasern durch ein zusätzliches Bindemittel, z.B. Latex, hergestellt. Die zuvor in der Krempel erzeugten und ggf. mittels Kreuzleger doublierten Faserflore werden mit dem Binder imprägniert und anschließend unter erhöhter Temperatur vernetzt und getrocknet. Durch diese Art der Verfestigung werden Vliesstoffe erzeugt, die durch die Art des Binders besondere zusätzliche Eigenschaften, wie Elastizität oder Feuchtigkeitsbeständigkeit, erhalten.
Unsere Chembond-Produktion
Auf unseren modernen Chembondanlagen stellen wir Vliesstoffen her, die insbesondere im Hygienebereich Anwendung finden. Durch die Art des Binders und die Prozessführung kann der Vliesstoff kundenindividuell angeplasst werden.
Unsere Chembondanlagen ermöglichen uns Produktionsbreiten von bis zu 3,5 Metern und Grammaturen von 25 bis 3.000 g/m².
Veredelung und Weiterverarbeitung unserer Chembond-Vliese
Die Weiterverarbeitung und Ausrüstung von Chembond-Vliesstoffen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Stoff an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse verschiedener Anwendungen anzupassen. Durch zusätzliche Behandlungen und Veredelungen können die Eigenschaften des Vliesstoffes angepasst und seine Leistungsfähigkeit optimiert werden. Der Stoff wird zum Beispiel wasser- oder schmutzabweisend, flammhemmend oder antimikrobiell. Darüber hinaus können die Materialien kundenindividuell umgespult werden, damit sie bestmöglich weiterverarbeitet werden können.